„The Natural Choice“
Ecopoxy ist etwas anders als andere Epoxydhersteller, da die Wurzeln des Unternehmens im Agrarsektor und nicht in der chemischen Industrie liegen.
Das Unternehmen ist bestrebt, die ökologischen Bestandteile ihrer Produkte zu maximieren, den Erdölgehalt zu minimieren, irgendwann zu eliminieren und
somit den CO2-Fußabdruck von Epoxydharzen zu senken. Ihre Produkte
sind bis zu 54% aus erneuerbaren Rohstoffen, ungiftig und geben keine
schädlichen Dämpfe ab.
Ihre Produktpalette bietet umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Epoxyden, die alle Industriestandards für Leistung, Haltbarkeit und Benutzer-freundlichkeit erfüllen oder sogar übertreffen.

54% Ökologisch
lösemittelfrei
geruchsneutral

Benutzerfreundlich
leicht zu verarbeiten
optimierter Arbeitsprozess
neue Möglichkeiten


Häufig gestellte Fragen

Gibt es eine Mindesthaltbarkeit?
Generell halten die Produkte mehrere Jahre. Sobald die Behälter jedoch geöffnet sind und Luft an die Gebinde kommt, kann es nach einigen Wochen zur Kristallisation der Produkte kommen. Am wichtigsten ist die Lagerung in einer kühlen, trockenen Umgebung und in gut verschlossenen Behältern. Dann sind die lösungsmittelfreien Produkte nahezu unbegrenzt haltbar. Wenn das Material mehr als ein Jahr alt ist, solltest Du einen kleinen Test durchführen, um sicherzustellen, dass es noch wie erwartet reagiert.
Was kann ich tun, wenn mein Harz kristallisiert?
Das weisse oder kristallisierte Produkt kann sich bilden, wenn das Harz über einen längeren Zeitraum steht, gefriert oder im Kontakt zur Luft steht. Um die Kristallisation zu entfernen, erwärme das Harz einfach für ein oder zwei Stunden auf etwa 45°C. Dies sollte es wieder in einen klaren Zustand bringen.
Was kann ich tun, wenn ich mehrere Lufteinschlüsse in der Flüssigkeit habe?
Bei Liquid Plastic sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich um Luftblasen loszuwerden, da es aufgrund seiner langen Aushärtezeit und niedrigen Viskosität die Luft von selbst freisetzt. Wenn Du über eine Oberfläche gießt, die während des dreitägigen Aushärtungsprozesses Luft noch freisetzen kann, können diese Blasen eingeschlossen werden. Eine Versiegelung ist in diesem Fall empfehlenswert.
UV Poxy ist ein viel dickeres und schneller härtendes Epoxyd, das besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf Blasen erfordert. Ein Brenner oder eine Heißluftfön ist empfehlenswert, um Oberflächenblasen zu entfernen. Das langsame Mischen des Produkts hilft, übermäßige Lufteinschlüsse zu vermeiden.
Die Verwendung eines Druckbehälters eignet sich für alle unsere Epoxydprodukte. Generell gilt: Wenn du mit Hitze und Epoxyd arbeitest, musst du unbedingt eine Atemschutzmaske tragen.
Was wenn mein Gebinde nicht aushärtet?
Möglicherweise hast Du zu viel Härter beigemischt oder einen groben Fehler im Mischverhältnis gemacht. Ebenfalls ist es wichtig beide Komponenten gewissenhaft miteinander zu vermischen für mindestens 3-5 Minuten. Falls dein Raum kälter ist als 21°, kann es etwas länger dauern und du solltest den Gießling etwas erwärmen. Je nachdem wie dick die Schichtdicke ist, kann es auch zu Abweichungen der Aushärtezeit kommen.
Was ist der Unterschied zwischen UV Poxy und Liquid Plastic?
UV Poxy wurde für dünne Schichten entwickelt und füllt kleine Risse. Es sollte für Güsse verwendet werden, die nicht dicker als 6mm sind. Es hat eine viel kürzere Topfzeit, die nur 10 bis 15 Minuten beträgt.
Im Gegensatz dazu ist Liquid Plastic ein Gießharz, das für die Verkapselung und den Guss entwickelt wurde. Es hat eine 3-tägige Aushärtungszeit und kann in jeder beliebigem Volumen gegossen werden. Pro Guss jedoch nicht mehr als 4,5 cm Dicke.
Ist Liquid Plastic glasklar?
Die Ecopoxy Produkte UV Poxy und Liquid Plastic sind nach dem Aushärteprozess glasklar. Die Farbe kann mit verschiedenen Pigmenten eingefärbt werden.
Kann ich in mehreren Schichten gießen?
Kein Problem! Nach ca. 24h ist die exotherme Reaktion abgeschlossen und die Hitzeentwicklung nimmt ab. Die Faustregel ist, wenn man einen Fingerabdruck im Epoxyd machen kann, ohne, dass etwas am Finger kleben bleibt, kann man wieder gießen und das Epoxyd wird sich chemisch mit der vorherigen Schicht verbinden. Falls man den Punkt überschritten hat, schleift die Oberfläche der vorherigen Schicht mit Schleifpapier (Korn 180-220). Dadurch entsteht eine raue Oberfläche, auf der die nächste Epoxydschicht haftet. Reinigt die Oberfläche nach dem Schleifen mit denaturiertem Alkohol, um den gesamten Staub vom Schleifen zu entfernen. Danach kann man die nächsten 4,5 cm gießen. Pro Schicht max. 4,5cm.
Mit welchen Maschinen kann ich Ecopoxy bearbeiten?
Generell ist jede spanabtragende Bearbeitung möglich. Schleifen, Bohren, Hobeln, Fräsen, Sägen etc.. Zu Beachten ist ein geringer Vorschub, wenig Drehzahl, kleiner Abtrag. Große Hitzeentwicklung ist, wenn möglich, zu vermeiden.
Womit mache ich die Oberfläche?
Grundsätzlich benötigt Epoxyd kein Oberflächen-Finish. In den meisten Fällen ist es jedoch dennoch sinnvoll oder erwünscht.
Für eine geölte Oberfläche schleifen wir die Oberfläche bis auf Körnung 2000. Viele arbeiten mit Osmo oder Rubio, generell sollte aber jedes Hartwachsöl funktionieren.
Für eine lackierte Oberfläche schleifen wir die Oberfläche bis auf Körnung 320 und lackieren mit PU-Lack in mehreren Schichten.
Für ein Epoxy Coating schleifen wir die Oberfläche bis auf 320 und übergießen die gesamte Fläche mit einer 1-3 mm dünnen Schicht aus UV Poxy.
Du hast eine Frage zu Ecopoxy, die wir Dir hier noch nicht beantwortet haben? Schick sie uns!